Städtebauliche Leitidee _ Im Milieu der direkt angrenzenden Bebauungsstrukturen _ Wohnbebauungen ohne differenzierter Freiraumgestaltung und Infrastruktur _ interpretieren wir den Bauplatz C als öffentlichen Dreh- und Angelpunkt, der die angrenzenden Stadtbereiche über das Grundstück hinweg verbindet und identitätsstiftend für das Quartier wirkt.
Städtebauliche Zonierung _ Die Bebauungsstruktur gliedert sich in einen öffentlich begehbaren topographische Sockel mit Infrastruktur für kommerzielle, kulturelle und soziale Nutzungen _ Zone urbaner Platz / Zone Waldstück / Zone Spielmulde / Zone Aktivraum _ und den darauf platzierten Baukörpern _ Wohnring mit gemeinschaftlich nutzbaren Atrium und vertikalen Wintergärten.
Verteilung der Baumassen _ Um Durchblicke/Durchwegungen über das Grundstück hinweg zu ermöglichen wurden „diagonalen Leitlinien“ definiert, die das Grundstück zonieren und die Anordnung der Baukörper gliedern. Eine Parallelstellung der Baukörper wurde zugunsten einer differenzierten Belichtung für die Wohnungen vermieden. Diese modellierten Baukörper sollen trotz hoher Dichte mehr Sonne, mehr Ausblick, mehr Distanz für die Bewohner bieten.
Projekt
Wohnbau
Ort
Wien
Wettbewerb
2013
Auftraggeber
Win 4 Wien Bauträger GmbH
in Kooperation mit
fsA Freimüller Söllinger Architektur
idealice landschaftsarchitektur