Drei prägende Elemente vor Ort 1/ Die topographische Situation _ Kuppe mit Fernblick 2 / Die verkehrstechnische Situation 3 / Das zentrale Leerfeld/Brache in einem heterogenen Umfeld, zwischen innerstädtischer Blockrandbebauung, suburbanen Bebauungsstrukturen und der prägnanten Landschaft des großräumigen Grünverbundes .
Die städtebauliche Idee _ der funktionellen Pragmatik des Verkehrsknotenpunktes werden räumliche Komponenten hinzuzufügen, die den Verteilerkreis großräumig mit dem Umfeld verbindet. Programmatisch sollen die Arbeits- und Lebenswelten der zukünftigen Generationen hier Platz finden und die Bewohner des Umfeldes aktiv involviert werden. Wir verwenden die Metapher der “Landschaft” als Strategie für den Entwicklungsprozess des Zusammenwachsens mit der unmittelbaren umgebenden Stadt _ der freie Platz mit Hügel “die Bergkuppe” / die Insel “der Stadthybrid” / das Plateau “ der Stadtbalkon”. Diese Elemente bilden eine “künstliche Landschaft”, eine Stadträumliche DNA für die Bebauung, die den Identität stiftenden Impuls für die zukünftige Stadtentwicklung schafft. Alle Gebäude sind als Hybrid konzipiert und beziehen sich in ihrer Programmierung auf das angrenzende Umfeld (FH/CoWorking spaces und Veranstaltungsraum, Stadion/Sporthalle, innere Favoritenstrasse, / Studentenwohnen und Grätzelzentrum).
Projekt
Städtebau
Ort
Wien
Wettbewerb
2. Preis
Auftraggeber
Asfinag
in Kooperation mit
ARGE arenas basabe palacios – Bayer & Zilker Baukünstler / A
3:0 Landschaftsarchitektur / A
Verkehrsplaner
Helmut Sedlmayer