der poröse Block _ Wir interpretieren die klassische Blockrandbebauung als poröse Raumstruktur, die durchlässig ist und Raumeinschlüsse für optionale Nutzungen in sich trägt. Der Bebauungsvorschlag soll strukturell und milieuspezifisch verbindend zwischen den bestehenden Bebauungstrukturen wirken. Das Projekt gliedert sich in Horizonte, mit unterschiedlich „porösen Eigenschaften“.
Öffentlicher Horizont _ Ein kontinuierlicher Freiraum mit atmosphärisch differenzierten Raumnischen, Infrastruktur _ Geschäfte, Cafeteria, Kindertagesheim, .. und „Werkswohnungen“ _ Ateliers/Betriebsflächen mit Vorgarten und darüber liegendem Wohnbereich. Halböffentlicher Horizont +14,20 / Dachgärten mit anschließenden Gemeinschaftseinrichtungen für die Hausbewohner und zu mietbaren Fernräumen (Bastelraum, Büro, Gästezimmer, …) an den Vertikalerschließungen. Ziel ist es, über ein vielfältiges, nutzungsoffenes Freiraumgerüst wesentlich zu einem lebendigen, multiethnischen Alltagsleben im neuen Stadtquartier beizutragen.
Projekt
Wohnbau / Städtebau
Ort
Wien
Wettbewerb
geladener Wettbewerb 2004
Auftraggeber
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. + SOZIALBAU
Landschaftsplanung
Land in Sicht, A